Investition in Videoüberwachung
Wie sind Ihre Anforderungen an Prozesse, Bediener und Technik? Ihr Projekterfolg und ein passendes Budget basieren auf detaillierten Antworten. Sie investieren in ein sorgfältig erarbeitetes Konzept und sparen dafür bei der Umsetzung und im Betrieb der Anlage. Setzen Sie lieber auf Menschen oder auf Technik. Im Beratungsprozess erhalten Sie die passenden Entscheidungskriterien.
Organisatorische und technische Expertise
Stephan Beckmann berät Betreiber und begleitet Projekte von der Bedarfsermittlung bis zur Einführung. Sein Wissen aus 20 Jahren Sicherheitstechnik gibt er in Seminaren an Fachplaner und Facherrichter weiter. Er ist auf deutscher und internationaler Ebene in der Sicherheitsindustrie vernetzt und beteiligt sich aktiv an der Normungsarbeit. Als Wirtschaftsmediator moderiert er komplexe Verhandlungen und führt die Projektbeteiligten aus gegensätzlichen Positionen zu einer gemeinsamen Lösung.
Sicherheitskonzepte und Training
Die umfassende Klärung der Erwartungen mit allen Stakeholdern ist der Erfolgsfaktor meiner Tätigkeit. Meine wechselnde Zusammenarbeit mit Anwendern und Anbietern von Videoüberwachung garantiert den Blick für die wesentlichen Aspekte Ihrer individuellen Aufgabe.
Kommunikation
Verschiedene Stakeholder stellen ihre jeweiligen Anforderungen an eine Videoüberwachung. Wir ermitteln zuerst die Anforderungen der Betreiber und stimmen diese dann mit den weiteren Stakeholdern, wie zum Beispiel IT-Abteilung, Mitarbeitervertreter und Datenschutzbeauftragte ab.
Dokumentation
Die dokumentierten Betriebsanforderungen und ein Prüfplan bilden die Grundlage für die organisatorische und technische Umsetzung. Der Prüfplan definiert die Erwartungen in meßbaren Dimensionen. Der Errichter bietet die geeigneten Komponenten an. Das Ergebnis ist eine funktionale Ausschreibung, die den Anbietern Spielraum für kreative und wirtschaftliche Angebote verschafft.
Entscheidungen
Die Kombination aus Risikoanalyse, Betriebsanforderungen und Prüfplan schafft Transparenz. Geplante Ressourcen und deren Wirkung auf das Schutzkonzept werden deutlich und erlauben fundierte Entscheidungen über den Umfang der tatsächlichen Maßnahmen.
Weiterbildung
Das strukturierte Vorgehen bei der Projektierung vermitteln unsere Seminare an Fachplaner, Sicherheitsverantwortliche und Facherrichter.

Beratung
Beratung zur Konzeption von Videoüberwachung und Videoanalyse für Industrie, Verkehr, Logistik und Handel.
Read MoreVorträge
Vorträge für Kongresse und Hausmessen zu Themen rund um die Videoüberwachung. Konzeption und Planung, Normen und Datenschutz.
Read MoreTraining
Individuell konzipierte Seminare / Webinare über Planung, Technik und Vertrieb für Facherrichter, Distributoren und Hersteller von Sicherheitstechnik.
Read MoreLatest News

Datenschutz-Folgenabschätzung für Videoüberwachung
DSGVO und Videoüberwachung Am 25. Mai 2018 tritt die europäische Datenschutz-Grundverordnung endgültig in Kraft. Neu ist, dass die Datenschutzbehörden künftig mehr Betriebsprüfungen durchführen werden und in diesem Zusammenhang für eine fehlende Datenschutz-Folgenabschätzung empfindliche Bußgelder verhängen können. Nur wer im privaten, familiären Bereich Videokameras betreibt ist hiervon möglicherweise nicht betroffen. Eindeutig betroffen […]

Anwendungsregeln und Datenschutz
Nachlese zu den Videor Infotagen 2017 Frankfurt: Das Vortragsprogramm der Videor Infotage 2017 war durch die Themen Anwendungsregeln und Datenschutz geprägt. In zwei informativen Vorträgen präsentierten die beiden Experten Stephan Beckmann (Videoüberwachung) und Gerd Schmidt (Datenschutz) planerische Grundlagen für Konzeption einer Videoüberwachung. In seinem Vortrag sensibilisierte Gerd Schmidt die Zuhörer […]

Friedrichshafen vergiftete Lebensmittel
Bildqualität und Löschfristen der Videoüberwachung Am 28. Oktober 2017 bittet die Polizei Konstanz die Bevölkerung um Unterstützung bei der Fahndung nach einem Erpresser, der vergiftete Lebensmittel in einem Geschäft in Friedrichshafen platziert hat. Dazu veröffentlich die Polizei Bilder aus den Überwachungskameras eines Einzelhändlers. Sofort liefert die Bevölkerung viele Hinweise auf […]

Videoüberwachung im öffentlichen Raum
Der Betrieb einer Videoüberwachung im öffentlichen Raum ist mit strengen Auflagen verbunden. Diese sind unter anderem in den jeweiligen Landesdatenschutz und Polizeigesetzen verankert. Ein Kriterium ist der Kriminalitätsschwerpunkt. Die Polizei sammelt die Daten und legt dann die Kriminalitätsschwerpunkte fest. Der Grundgedanke ist sicher gut, der Ansatz sehr begrüssenswert. Kameras sollen nicht eine […]

Videoüberwachungs-Verbesserungsgesetz beschlossen
Mehr Rechtssicherheit für Videoüberwachung in öffentlichen Bereichen Die große Koalition hat am 10. März 2017 für das Videoüberwachungsverbesserungsgesetz gestimmt. Der Parlamentsbeschluss soll vor allem privaten Betreibern das Installieren von Kameras in öffentlichen Bereichen wie Einkaufszentren, vor Sportstadien und auf Parkplätzen erleichtern. Bei ihrer Abwägung über die Zulässigkeit von Videokameras sollen die Landesdatenschutzbeauftragten den Sicherheitsaspekten in Zukunft ein […]

Eventreihe Planung einer Videoüberwachung – Bilddetails
Bilddetails einer Videoüberwachung eindeutig definieren Webinar 4. April 2017 von 9:00 bis 10:00 Detektieren – Beobachten – Erkennen sind drei Begriffe zur Beschreibung der Erwartungen an ein Videobild. Die Anwendungsregeln DIN-EN-62676-4 und VdS 2366 beschreiben Prüfungen der Installation. In der normgerechten Planung einer Videoüberwachung entscheidet der Betreiber, welche Prüfungen die […]

Eventreihe Planung einer Videoüberwachung – Datenschutz
Datenschutz in der Planung einer Videoüberwachung Webinar – Nächster Termin 19.6.2017 von 09:00 bis 10:15 Uhr Rechtssicherheit für den Betrieb einer Videoüberwachung? Dünnes Eis – doch die Anwendungsregeln (DIN EN 62676-4) bieten Leitlinien für die Begründung der geplanten Maßnahme. Für den privaten Betreiber einer Videoüberwachung gibt das Bundesdatenschutzgesetz einen rechtlichen […]

Testziele Videoüberwachung für messbare Bildqualität
Genormte Testziele Videoüberwachung Die Testziele Videoüberwachung dienen dem Nachweis der Leistungsfähigkeit einer installierten Anlage und im Rahmen von späteren Überprüfungen. Die korrekte Anwendung ist in den Anwendungsregeln DIN-EN-62676-4 beschrieben. Die VdS Richtlinie 2366 „Planung und Einbau“ sieht deren Anwendung ebenfalls vor. Diese CCTV* Test Targets wurden vom UK Homeoffice „Resources […]

Montage Tip – Fix Dome Kameras
Fix Dome Kameras im Außenbereich Jede Überwachungskamera im Außenbereich soll die bestmöglichen Bilder liefern – das wäre zumindest mein Anspruch. Dazu wünschen sich die Anwender entweder, dass ihre Kameras möglichst auffällig und abschreckend wirken oder ganz im Gegenteil, sich unauffällig in das Gesamtbild einpassen sollen. Die Fix Dome Kameras passen auf jeden […]

Nur 1 Meter Videoüberwachung im öffentlichen Raum erlaubt?
Diese Frage stellen immer mehr Betreiber einer Videoüberwachungsanlage in der Planungsphase. Dahinter steht der Wunsch nach Rechtssicherheit für das Vorhaben. Für private (privatwirtschaftliche) Betreiber von Videoanlagen ist unter anderem das Bundesdatenschutzgesetz relevant. Dort wird die Zulässigkeit einer Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume an die Bedingung geknüpft, dass diese „zur Wahrnehmung des […]
Neueste Kommentare